Willkommen zur Konferenz der Blogger. In diesem Forum finden bloggende Menschen einen Ort sich über Bloggen und das Netz von Morgen auszutauschen.

Wir hatten für das Online Mini-BarCamp bereits ein Forum installiert. Das hat sich aber als ziemlich störrisch herausgestellt. Darum gibt es jetzt eines, das einfacher ist, besser zu handhaben ist und in WordPress integriert werden kann. Das alte Forum findet ihr hier ().

Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Recap: So war unser erstes BarCamp

29. November 2024. Unser erstes Event zum Thema Bloggen fand statt. Es fühlte sich im Vorfeld irgendwie komisch an. Denn wir fragten uns: Ergibt das Sinn, so viele Jahre nach der Hoch-Zeit der Blogs wieder über Bloggen zu sprechen? Das Feedback sagt: Ja!



„Was ist die Zukunft des Bloggens – Und hat Bloggen eine Zukunft?“ Mit dieser Frage starteten wir unseren ersten Versuch zum Thema Bloggen. 96 Menschen hatten sich angemeldet, fast 60 ließen sich dann früh Morgens um 9 Uhr auf Zoom blicken. Erleichterung im Team.

Unser Event war ein Test. Wir wollten wissen: Interessiert sich überhaupt noch jemand für Blogs? Immerhin hat Google Blogs so gut wie aus den Suchergegbnissen rausgeworfen. Auf Social Media werden Linkposts zu Blogs maximal abgestraft. Und gesprochen wird vor allem über Creator auf den großen Social Media Plattformen. Die Bloggen zwar auch. Aber unbestreitbar völlig anders.

Die Ausgangslage

Ein zerplatzter Traum vom Internet und Social Media, dass durch BigTech und reiche Verrückte, und jetzt auch faschistische Milliardäre dominiert wird, um unfassbar reich zu werden. Gleichzeitig der Bedeutungsverlust klassischer Medien, worunter die Demokratien weltweit zu leiden haben.
Wir brauchen ein neues Netz! Und was ist eigentlich mit den Blogs von damals?

Unter diesem Eindruck standen die Veranstalter, als sie sich zusammenschlossen dieses Event zu organisieren.

Etwas ausführlicher auf der Eventwebseite nachzulesen. Oder bei Droid Boy.

Das Programm

Doch wo müssten wir nach all den Jahren inhaltlich anknüpfen? Drei Themenblöcke waren für uns drängend: Was ist die global-galaktische Situation des Netzes? Welche Rolle spielt Social Media? Und wie geht Bloggen eigentlich heute? Dazu wollten wir die Teilgebenden aktivieren, um sich miteinander auszutauschen.

Daraus entstand dann das Konzept: Eine Stunde Input mit drei kurzen Impulsen zu den drängenden Fragen, auf das ein Mini-BarCamp folgt. Das BarCamp-Format sollte die Teilgebenden animieren sich auszutauschen und zu vernetzen.

Impuls 1: „Game Over Democracy?“ Dr. Martin Andree (Außerplanmäßiger Professor mit Schwerpunkt Digitale Medien an der Universität zu Köln), Co-Autor des Buches „BigTech muss weg

Das vollständige Programm findest du hier ()

Wo wollen wir sein?

Um das BarCamp online durchführen zu können, brauchten wir eine Online-Plattform, um Sessions einzureichen, darüber abzustimmen und sich untereinander auszutauschen und vernetzen zu können. Im Grunde hat aber jede Plattform so seine Problem: Amerikanische Server, BigTech, Meta, oder zu nerdy oder zu verspielt, wie zum Beispiel Discord. Zurück zum Web 2.0 war dann erst mal die etwas eigensinnige Idee einfach mal wieder ein Forum zu installieren. Dabei entdeckten wir, dass es gar nicht mal so schwer ist ein Forum zu installieren und es einigermaßen in Schwung zu bringen.

Für die Durchführung nutzten wir Zoom, was ohne Probleme funktioniert hat. Da wir nur eine kleine Lizenz hatten, waren maximal 100 Teilgebende möglich. 96 Anmeldungen hatten wir am Ende, wovon 60 am Ende dabei waren.

Wann wart ihr zuletzt auf einem MyBB-Forum? Für das Online Mini-BarCamp „Zukunft Bloggen!?“ installierten wir eine Version auf unserem Server. Da mussten sich manche Nutzer:innen erst mal wieder dran gewöhnen. ()

Gut 60 Prozent der Teilgebenden beteiligten sich aktiv am Forum, reichten Sessions ein oder stellten sich kurz vor. Der Session-Plan () war ebenso im Forum verfügbar. Allerdings kam das Forum dann im Feedbackbogen nicht so gut weg.

So war das Feedback

Im Anschluss haben wir einen Feedback-Bogen verschickt. Auf der Likert-Skala von 1 bis 5 gaben uns die Teilgebenden 4,4 Punkte bei der Frage, wie ihnen das Event generell gefallen hat.

Wie oben schon erwähnt, funktionierte Zoom problemlos, während das Forum als einzige Frage auch einmal mit sehr schlecht bewertet wurde. Der Nostalgie-Charm kam zwar an. Aber es gab auch Personen, die mit der noch komplizierten Anmeldung nicht klar kamen.

Auch bei der Formatierung des Events gabs kritische Kommentare: Zu kurz oder zu früh, so war das meiste Feedback. Dazu muss man wissen: Das Event war zunächst ein Test. Und wir hatten wirklich keine Ahnung, ob wir überhaupt genügend Stoff oder genügend Leute für den ersten Versuch zusammen bekommen würden. Am Ende hätten wir doch ein ganztages-Event organisieren können. Es war also genau das Feedback, dass wir uns an dieser Stelle erhofft hatten.

„Und da war es wieder, dieses heimelige Gefühl. Viele bekannte Gesichter tauchten auf meinem Bildschirm auf – ein digitales Klassentreffen der Blogosphäre, wenn man so will.“

Johannes Mirus

„Eindrucksvoll war die Keynote von Dr. Martin Andree von der Uni Köln. Seine Forschungen belegen: Keinem Anbieter gelingt es, den Sog der digitalen Giganten zu überwinden.“

Matthias Kutzscher

„Und nach drei Stunden spannender Key Notes und sehr offener Diskussionen ist für mich eine Sache klar: Blogs erleben gerade eine Renaissance.“

Stefan Karpenstein

Außerdem wurde nach mehr Austausch gefragt. In der Tat war zwischen den Programmpunkten zu wenig Zeit, um sich wirklich miteinander zu vernetzen. Das war das überraschendste Ergebnis: Es gibt sie noch, die bloggenden Menschen da draußen. Es sind gar nicht mal so wenige. Und sie habe ngroße Lust sich auszutauschen und wieder eine Szene zu sein.

Auch inhatlich wurde Feedback abgegeben. „Inhaltlich haben wir uns viel im Kreis gedreht und sind noch nicht auf neue Lösungen gekommen,“ war ein Satz. Oder auch: „Wie kommt man in die Handlung?“. „Diskussion und Vertiefung der Inputs wäre interessant gewesen, so standen sie etwas im Luftleeren.“ Auch das ein Ausdruck der knappen Zeit. Dass die Teilgebenden in der wenigen Zeit nicht gleich eine Lösung für die großen Probleme des Netzes finden würden, war uns schon klar. Aber ein Impuls wurde gemacht.

Zum Schluss wurde gefragt, in welchem Format es weitergehen soll. Mindestens ein Mal im Jahr, aber auch zweimal könne man sich treffen. Wobei Anreise und Kosten als kritischer Faktor angegeben wurde.

Lesetipp

Zum Abschluss haben wir noch einen Lesetipp für euch. Der Soziologe und Netnograph Klaus Janowitz hat ausführlich über das Event geschrieben.

Bloggen im Netz der Plattformen

Kürzlich (29.11.) war ich bei der Bloggerkonferenzeinem Mini-Online-Barcamp, das dann  so mini gar nicht war:  >60 TeilnehmerInnen hatten sich eingeloggt – die meisten davon aktive Blogger, darunter eine ganze Reihe bekannter Gesichter. Trotz aller Wendungen eine markant resiliente Szene.

Es geht weiter

Dass es also weitergeht, weitergehen muss, da sind wir uns als Organisatoren und die Teilgebenden einig. Was wir jetzt ausprobieren wollen, sind diese drei Action-Bullets.

  • ein Meetup auf der re:publica 2025
  • ein BarCamp im 3. oder 4. Quartal 2025, online oder in echt
  • Aufbau des Forums ()

Bei alledem könnt ihr als Bloggosphäre dabei sein: In unserem Forum. Allerdings haben wir das alte MyBB-Forum erst mal beiseite gelegt und das Wordpress-Plugin Asgaros installiert. Damit haben wir jetzt eine benutzerfreundliche Diskussionsplattform, die nicht von BigTech stammt und auf unserem eigenen Server gehostet wird.

Außerdem könnt ihr euch in diesen Newsletter eintragen, wenn ihr über die weiteren Planungen im Bilde bleiben wollt.